Elternbrief Januar (Auszug)

von Redaktion

Liebe Eltern,

wir hoffen, Sie sind alle gut ins neue Jahr „gerutscht“ und wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gutes und gesundes 2023!

In den kommenden Tagen begeben sich die Gruppen auf die Suche nach einem Faschingsthema. Wir sind alle schon sehr gespannt, für welches sich die Kinder in der Kinderkonferenz entscheiden. Zudem wird natürlich auch das Tiger-Kids-Programm weitergeführt.

Hören, lauschen, lernen . . .

Um die Vorschulkinder optimal auf die Schule vorzubereiten, wird in Kürze wieder mit dem „Hören, lauschen, lernen“ – Programm beginnen.

Dieses Programm führt die Kinder Schritt für Schritt an die Lautstruktur der gesprochenen Sprache heran (phonologische Bewusstheit). Die Kinder werden dabei spielerisch an das Hören und Artikulieren der Laute herangeführt. Die Spiele sind in sechs verschiedene Bereiche unterteilt, die inhaltlich aufeinander aufbauen:

1) Lauschspiele 4) Silben
2) Reime 5) Anlaute
3) Sätze und Wörter 6) Phoneme

Von Grundschullehrkräften wird die Durchführung dieses Programms als sehr positiv gesehen, da dieses den Schriftspracherwerb für die Kinder erleichtert.

Kindergarten-Anmeldung

In der KW 5 findet dieses Jahr die Kindergartenanmeldung statt. Endlich darf diese auch wieder in Präsenz durchgeführt werden.
Wenn Sie noch ein kleines Geschwisterchen anmelden möchten, dann bitten wir Sie darum vorab einen Termin zu vereinbaren.
Bitte bringen Sie zur Anmeldung das gelbe U-Heft und den Impfausweis mit.

In eigener Sache - Selbstständigkeit der Kindergartenkinder

Der Kindergarten ist eine familienergänzende und unterstützende Einrichtung und zugleich auch eine Bildungseinrichtung. Es ist unser größtes Anliegen, dass wir für Ihre Kinder einen Ort zum Wohlfühlen schaffen, an dem sich die Kinder bestmöglich entwickeln können. Dabei sollen die Kinder viel Freude und Spaß erfahren, viel Erleben und auch viel Lernen.

Unsere Arbeit baut auf dem Grundstock der elterlichen Erziehung und Bildung auf, also auf den Voraussetzungen und Vorerfahrungen, die Sie, liebe Eltern, Ihren Kindern bereits vermittelt haben und immer noch vermitteln.

Besonders wichtig im vorschulischen Alter ist dabei die lebensnahe Erziehung und der Aufbau einer altersgerechten Allgemeinbildung. In den letzten Jahren stellen wir jedoch immer häufiger fest, dass viele Kinder, vor allem in der lebensnahen/lebenspraktischen Erziehung, aber auch im sprachlichen und motorischen Bereich, kaum mehr altersgerecht entwickelt sind.

Daher unsere Bitte an Sie:

Bitte achten Sie auf die Selbstständigkeit Ihrer Kinder, üben Sie das selbstständige An- und Ausziehen, das Naseputzen, das Händewaschen, den selbstständigen Toilettengang, das Joghurt Essen, lesen Sie viel vor und nutzen hierbei Printmedien, stellen Sie Ihren Kindern Fragen die nicht mit ja/nein beantwortet werden können, gehen Sie viel raus an die frische Luft, toben Sie mit Ihren Kindern, lassen Sie sie über Baumstämme balancieren, uvm.

Natürlich erleben die Kinder bei uns im Kindergarten eine Vielzahl solcher Aktivitäten, aber wir können nicht alles auffangen, was zu Hause nicht gelernt wird. Allein die viele Zeit, die für Wickelsituationen benötigt wird, nimmt den anderen Kindern die Möglichkeit adäquat gefördert und unterstützt zu werden.

Fotoquelle: Symbolfoto aus der Fachzeitschrift "Welt der Kinder", Ausgabe 5/2013

Symbolfoto aus der Fachzeitschrift "Welt der Kinder", Ausgabe 5/2013

Zurück