Freispielzeit
Das Freispiel nimmt die meiste Zeit des Kindergartentages in Anspruch. Während dieser Zeit entscheidet das Kind selbst, wo, wie lange, womit und mit wem es spielen möchte. Das freie Spiel lässt eigenständige Aktivitäten des Kindes zu. Dazu gehört auch das „Nichtstun“, sollte Ihr Kind das Bedürfnis dazu haben. In der Freispielzeit können die Kinder ihr Spielen ganz nach den eigenen Bedürfnissen gestalten.
Nur im Spiel kann es seine Kräfte und Fähigkeiten entwickeln und entfalten. Während des freien Spielens wird das Kind in allen Bereichen gefördert. Es lernt „spielend“!
Während der Freispielzeit stehen dem Kind alle Bereiche im Gruppenraum zur Verfügung und es kann in dieser Zeit auch seine Brotzeit essen. Den Zeitpunkt dafür entscheidet das Kind selbst.
Zudem werden auch pädagogische Aktivitäten in Kleingruppen und der Gesamtgruppe angeboten.
Die Rolle der Erzieherin in der Freispielzeit
Die Freispielzeit ist ein wertvoller Zeitraum für die Erzieherin. In dieser Zeit kann sie Ihr Kind beobachten und dabei feststellen, welche Fähig- und Fertigkeiten, welchen Entwicklungsstand und welche Schwierigkeiten und Defizite es hat. Dies ist für das pädagogische Handeln von großer Bedeutung. Die individuell nötigen Förderbereiche für Ihr Kinder werden festgestellt, was ein gezielteres Arbeiten ermöglicht. Die Beobachtungen werden unter anderem in einem Beobachtungsbogen schriftlich festgehalten.
Die Erzieherin geht während der Freispielzeit auf die Spielideen Ihres Kindes ein und hilft ihm dabei, diese zu verwirklichen und weiter zu entwickeln. Es wird in seinem Spiel ermutigt. Durch das Zulassen von selbständigem Handeln und Experimentieren fördert die Erzieherin die Eigeninitiative Ihres Kindes.
Die individuelle Zuwendung ist uns wichtig. Wir unterhalten uns mit Ihrem Kind, hören ihm zu und nehmen es als Persönlichkeit ernst. Dadurch wird das Selbstbewusstsein gestärkt.
Es wird darauf geachtet, dass während der Freispielzeit die geltenden Regeln beachtet und eingehalten werden. Bei Konflikten gibt unsere Erzieherin Hilfestellung und erarbeitet gemeinsam mit den Kindern mögliche Konfliktlösungen.