Kindergarten-Ansicht 2023 mit Anbau

Angebote für unsere Kinder

Angebote in der Kleingruppe und im Stuhlkreis

Neben dem Freispiel gibt es im Kindergartenalltag einen weiteren wichtigen Bereich, das gezielte pädagogische Angebot. Dieses wird von der Erzieherin geplant, durchgeführt und reflektiert. Es bezieht sich meist auf das aktuelle Gruppenthema und die Bedürfnisse der Kinder.

Es wird entweder in Teilgruppen oder mit der Gesamtgruppe im Stuhlkreis gearbeitet. Bei der Arbeit mit der Gesamtgruppe steht das Gemeinschaftsgefühl im Vordergrund. Die Teilgruppe ermöglicht es, intensiver auf die Bedürfnisse der einzelnen Kinder einzugehen. Hier kann man die Kinder auch gezielter fördern.

Durch die gezielten Beschäftigungen werden neues Wissen vermittelt und vorhandene Kenntnisse gefestigt und vertieft. Geplante Angebote sind zum Beispiel: Gespräche, Bilderbuchbetrachtungen, Liedeinführungen, Sinnesübungen, Experimente, religiöse Erzählungen, kreatives Gestalten uvm.

Vorschulprogramm & Vorkurs D240

Aufgabe des Kindergartens ist, die Kinder auf das Leben vorzubereiten. Dazu gehört auch die Vorbereitung auf die Schule. Ab dem sechsten Lebensjahr wird die Schule einen großen Teil der kindlichen Lebenszeit einnehmen. Daher ist es wichtig, die Kinder bestmöglich vorzubereiten, so dass sie den Übergang Kindergarten – Schule möglichst reibungslos bewältigen können. Die Schulvorbereitung beginnt jedoch nicht erst im letzten Kindergartenjahr, sondern findet von Anfang an, zu Hause, wie auch im Kindergarten statt. In diesem letzten Jahr bieten wir für die Vorschulkinder zusätzlich spezielle Angebote an, die als Ergänzung zum alltäglichen Programm gedacht sind.

Vorkurs D 240

Was ist das? Warum ist dieser verpflichtend?

Der Vorkurs D240 ist eine spezifische Sprachfördermaßname und wird für Kinder mit Sprachaufälligkeiten angeboten. Er beginnt im vorletzten Kindergartenjahr und wird vom Fachpersonal des Kindergartens durchgeführt.

Im letzten Kindergartenjahr wird (bei einer genügend hohen Anzahl Kinder) der Kindergarten wöchentlich von einer Grundschullehrkraft unterstützt.

Der Vorkurs D240 ist eine spezifische Sprachfördermaßnahmen für alle Kinder, sowohl deutschsprachige, als auch Kinder mit Migrationsanteil, die einen erhöhten Förderbedarf beim Erlernen der deutschen Sprache haben. Durch das Beobachtungsverfahren seldak/sismik ermitteln die Fachkräfte im vorletzten Kindergartenjahr die sprachliche Entwicklung der Kinder. Wenn dabei Sprachauffälligkeiten auftreten, wird dies mit den Eltern im Elterngespräch besprochen und die weiteren Schritte werden geplant.
Im anschließendem Schulscreening wird ermittelt, ob die Deutsch-Kenntnisse für eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht der Grundschule ausreichen werden. Falls die Deutsch Kenntnisse nicht ausreichen, werden die Kinder zur Teilnahme am Vorkurs D240 im letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung verpflichtet.

Wenn die Deutsch-Kenntnisse ausreichen, ist es möglich, falls Plätze zur Verfügung stehen, freiwillig am Vorkurs Programm teil zu nehmen.

Das Ziel ist es, allen Kindern im Schulalltag die gleichen Startchancen zu bieten.

Durchführung des Vorkurses D 240

Die Durchführung des Vorkurses wird gemeinsam vom Kindergarten Fachpersonal und einer Lehrkraft der Grundschule durchgeführt. Der Vorkurs “D 240“ umfasst in einem Zeitraum von 1½ Jahren 240 Unterrichtseinheiten bzw. 180 volle Stunden.

  • Im Kindergarten wird ab dem zweiten Halbjahr des vorletzten Kiga-Jahres (flinke Hasen) noch stärker als üblich auf die Sprachentwicklung eingegangen. Dies findet alles spielerisch im Gruppenalltag statt und wird vom Fachpersonal dokumentiert.
  • Eine Lehrkraft kommt im letzten Kindergartenjahr 1 Mal wöchentlich für eine Schulstunde und macht spielerische Spracheinheiten mit den Vorkurskindern. Diese Stunden werden ebenfalls dokumentiert.

Durch die Dokumentation wird gewährleistet, dass alle Kinder die nötige Unterstützung für den Spracherwerb erhalten.

Vorschulprogramm

Sprachförderung

"Hören, lauschen, lernen“

Dieses Programm führt die Kinder spielerisch an die Lautstruktur der gesprochenen Sprache heran (phonologische Bewusstheit). Die Kinder werden dabei spielerisch an das Hören und Artikulieren der Laute herangeführt. Die Spiele sind in sechs verschiedene Bereiche unterteilt, die inhaltlich aufeinander aufbauen:

1) Lauschspiele
2) Reime
3) Sätze und Wörter
4) Silben
5) Anlaute
6) Phoneme

Verkehrserziehung

Besuch im Verkehrsgarten

Schulanfängerausflug

Lehrerbesuche

Schulbesuche

Mathematische Förderung

„Komm mit ins Zahlenland“
… ist eine spielerische Entdeckungsreise in die Welt der Mathematik. Der Zahlenraum von eins bis zehn wird mit allen Sinnen erfahren. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz gelingt es außerordentlich gut, Kindern im Vorschulalter die Welt der Zahlen näher zu bringen. So werden die Grundzahlen spielerisch in den Alltag integriert und die Kinder erleben, dass „Mathematik“ viel Spaß macht.

Arbeitsblätter (bitte Anklicken zum Vergrößern)

Arbeitsblatt-Beispiel 1 Arbeitsblatt-Beispiel 2 Arbeitsblatt-Beispiel 3 Arbeitsblatt-Beispiel Arbeitsblatt

 

Waldtage

Naturerfahrungen sind wichtig für die gesunde, körperliche, geistige und seelische Entwicklung von Kindern. Daher bietet es sich an, den Eberspointer Forst immer wieder zu besuchen. Die Kinder bekommen durch die Waldtage die Möglichkeit, die Schönheit und Vielfalt der Natur hautnah mit zu erleben und den Wald als Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen kennen und schätzen zu lernen.

Im Wald erleben Kinder…

  • einen Raum ohne Tür und Wände, in dem sie ihre Bewegungsfreude frei ausleben können und so ein intensives Körpergefühl entwickeln
  • die vier Jahreszeiten mit ihren sinnlichen Angeboten, in ihrer Vielfalt, Ursprünglichkeit und Schönheit
  • die Stille, die sich in den Stimmen der Natur offenbart
  • die Elemente Wasser, Luft und Erde in ihrer Lebendigkeit und Kraft
  • frische Luft, die ihre Atmungsorgane stärkt
  • wie spannend gemeinsam erlebte Abenteuer sind
  • die Freude am Erfinden von Geschichten und Rollenspielen, die ihre Phantasie und Kreativität anregen
  • Freiräume, die ihnen die Umwelt sonst kaum bietet - sie entdecken, erforschen und begreifen lebendiges Material, im wahrsten Sinne des Wortes
  • das Ökosystem "Wald" aus erster Hand: Ein wichtiger Schritt, ein Umweltbewusstsein schon im Kindesalter zu wecken

Außerordentliche Aktivitäten und Ausflüge

Veranstaltungen dieser Art sind meistens Angebote, die wir als Einrichtung für die Kinder organisieren. Dies sind z.B. Theateraufführungen im Kindergarten, spontane Spaziergänge, Schlittenfahren, Besuch auf dem Bauernhof usw. Sie fördern die Allgemeinbildung und Selbstsicherheit der Kinder.